Ein gutes neues Jahr!

Ein gutes neues Jahr wünschen wir allen Leserinnen und Lesern verbunden mit der Bitte, unsere Arbeit im Gemeinderat auch 2023 wieder zu unterstützen.
Einige Schwerpunkte sind:
Schnelle Sanierung von Schulen, weitere Kita Plätze
Unsere Schulen müssen auf Vordermann gebracht werden und wir haben immer noch zu wenige Kita-Plätze. Zudem fehlt es an Personal. Wir unterstützen alle Bemühungen zur Schaffung von Kita-Plätzen und zur Personalgewinnung.
Maßvolle Innenentwicklung
Wir sehen eine weitere Nachverdichtung unserer Wohngebiete eher kritisch. Stattdessen müssen wir bei unserer Infrastruktur deutlich nachbessern.
Verkehrsfluss verbessern
Erfreulicherweise hat der Ausbau der A 81 Fahrt aufgenommen. Andererseits bringt dies weitere Probleme für den Verkehr mit sich. Dies ist eine Herausforderung für die nächsten Jahre und wir erwarten von unserer Verwaltung, dass mit Nachdruck daran gearbeitet wird, den Verkehrsfluss zu verbessern.
Verabschiedung des Haushalts für 2023 der Stadt Böblingen
In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2022 hat der Böblinger Gemeinderat den städtischen Haushalt für 2023 verabschiedet. Traditionell werden in dieser Sitzung auch die Haushaltsreden der einzelnen Fraktionen gehalten. Unser Fraktionsvorsitzender Dr. Detlef Gurgel sprach in seiner Rede unter anderem über die Belastung durch die gestiegenen Bau- und Energiekosten und den wachsenden Stellenplan der Stadt. Außerdem wurden die Schwerpunkte der FDP-Fraktion erläutert. Dazu zählen beispielsweise mehr Augenmaß bei der Innenverdichtung, die prekäre Verkehrssituation in Böblingen und die Zukunft des Krankenhausareals für Böblingen.
Den Text der Haushaltsrede können Sie hier nachlesen. (Es gilt das gesprochene Wort.)
Die FDP-Fraktion im Böblinger Gemeinderat wünschen Ihnen und Ihren Lieben frohe und besinnliche Feiertage und einen guten und gesunden Start ins Jahr 2023!
Ihr
Dr. Detlef Gurgel, Prof. Dr. Manfred Teufel und Johannes Peltonen
Parkplätze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Im vergangenen Jahr hat unsere Fraktion einen Antrag im Gemeinderat eingereicht. Damit wurde die Böblinger Stadtverwaltung beauftragt, die Einrichtung von speziellen reservierten Parkplätzen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu prüfen, um so mehr selbstbestimmte Mobilität zu ermöglichen. Dieser Antrag zeigt nun erste Ergebnisse.
Warum brauchen wir solche Parkplätze?
Sie alle kennen die blau gekennzeichneten Parkplätze mit dem Rollstuhlsymbol. Umgangssprachlich werden diese auch als „Behindertenparkplätze“ bezeichnet. Diese sind in jedem Fall unverzichtbar, jedoch stehen sie leider – nach aktuell geltendem Recht in Baden-Württemberg – nur einem sehr begrenzten Personenkreis zur Verfügung. Viele Menschen, welche selbstbestimmt und mobil leben wollen, aber beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen oder altersbedingt schlecht zu Fuß sind, fallen hier einfach durch das Raster. Die Hürden hin zu einem blauen Parkausweis sind leider immer noch ziemlich hoch.
Die neue Murkenbachbrücke kommt

Stadtrat FDP-Fraktion
Nach jahrelangen Beratungen hat der Gemeinderat nun den Abriss der baufälligen Murkenbachbrücke beschlossen. Diese wird durch eine neue Wegeführung mit einer kurzen, aber breiteren Brücke über den Langgraben ersetzt. Lange wurde diskutiert, ob aus Kostengründen auf einen Brückenneubau gänzlich verzichtet werden sollte.
Einschätzung der FDP-Fraktion
Nach Abwägung von Kosten und Nutzen kam die FDP-Fraktion zur Überzeugung, dass die „kleine“ Brückenlösung die bessere Lösung darstellt. Diese ermöglicht eine neue, deutlich verbesserte und sichere Wegeführung vom Stadtgarten zum Baumoval. Für uns das entscheidende Argument! Nicht nur Fußgängerinnen und Fußgänger sondern auch mobilitätseingeschränke Menschen, Radfahrende, Jugendliche, Skater u. a. werden von der Neugestaltung profitieren. Auch für Kraftfahrzeuge wird es übersichtlicher.
Intelligente Ampelschaltungen für Böblingen und Sindelfingen

Die FDP-Fraktionen beider Städte bemühen sich seit Jahren darum, die wirklich verfahrene Verkehrssituation zu verbessern. Mit einem gleichlautenden Antrag an die beiden Gemeinderäte wollen wir aktuell erreichen, dass im gesamten Stadtgebiet die koordinierte Installation smarter Ampelsysteme geprüft wird, um die Straßenverkehrsströme zu optimieren und der Bildung von Staus und Stop-and-go-Situationen entgegenzuwirken.
Gern möchten wir dies mit Fördermitteln von Land, Bund oder EU unterstützen, wir sind aber auch bereit, hierfür eigene Haushaltsmittel zur Verfügung zu stellen. Die täglichen Staus sind nicht nur ein Problem des einzelnen Verkehrsteilnehmers, der zu spät kommt oder Umwege in Kauf nehmen muss. Es ist das Problem aller Bürger, denn Staus kosten uns viel Zeit, Geld und Nerven und verursachen einen ganz erheblichen CO2-Ausstoß.