Kultur in Böblingen – In 2023 ist wieder viel geboten!
In der ersten Sitzung des Verwaltungs- und Kulturausschusses in diesem Jahr wurde das Kulturprogramm für 2023 vorgestellt. Dieses beinhaltet wieder eine bunte Mischung aus den verschiedensten Kulturangeboten in Böblingen. Hierzu gehören bewährte Formate wie beispielsweise das „Internationale Pianistenfestival“, welches zu Beginn des Jahres stattfand, und die „Jazz Time“ mit Konzerten im Frühjahr und Herbst. Auch das Bauernkriegsmuseum, das Fleischermuseum oder die Städtische Galerie warten in 2023 mit neuen und spannenden Sonderausstellungen auf.
Die Musik- und Kunstschule feiert Geburtstag
Besonders freuen dürfen wir uns in diesem Jahr auch auf einen doppelten runden Geburtstag bei der Böblinger Musik- und Kunstschule: Die Musikschule wird 60 Jahre alt und die Kunstschule feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Unter dem Jubiläumsmotto „100 Veranstaltungen für 100 Jahre MKS“ finden in diesem Jahr 100 Veranstaltungen statt, bei welchen die Musik- und Kunstschule ihr gesamtes Spektrum zum Besten geben wird.
Ein gutes neues Jahr!

Ein gutes neues Jahr wünschen wir allen Leserinnen und Lesern verbunden mit der Bitte, unsere Arbeit im Gemeinderat auch 2023 wieder zu unterstützen.
Einige Schwerpunkte sind:
Schnelle Sanierung von Schulen, weitere Kita Plätze
Unsere Schulen müssen auf Vordermann gebracht werden und wir haben immer noch zu wenige Kita-Plätze. Zudem fehlt es an Personal. Wir unterstützen alle Bemühungen zur Schaffung von Kita-Plätzen und zur Personalgewinnung.
Maßvolle Innenentwicklung
Wir sehen eine weitere Nachverdichtung unserer Wohngebiete eher kritisch. Stattdessen müssen wir bei unserer Infrastruktur deutlich nachbessern.
Verkehrsfluss verbessern
Erfreulicherweise hat der Ausbau der A 81 Fahrt aufgenommen. Andererseits bringt dies weitere Probleme für den Verkehr mit sich. Dies ist eine Herausforderung für die nächsten Jahre und wir erwarten von unserer Verwaltung, dass mit Nachdruck daran gearbeitet wird, den Verkehrsfluss zu verbessern.
Parkplätze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Im vergangenen Jahr hat unsere Fraktion einen Antrag im Gemeinderat eingereicht. Damit wurde die Böblinger Stadtverwaltung beauftragt, die Einrichtung von speziellen reservierten Parkplätzen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu prüfen, um so mehr selbstbestimmte Mobilität zu ermöglichen. Dieser Antrag zeigt nun erste Ergebnisse.
Warum brauchen wir solche Parkplätze?
Sie alle kennen die blau gekennzeichneten Parkplätze mit dem Rollstuhlsymbol. Umgangssprachlich werden diese auch als „Behindertenparkplätze“ bezeichnet. Diese sind in jedem Fall unverzichtbar, jedoch stehen sie leider – nach aktuell geltendem Recht in Baden-Württemberg – nur einem sehr begrenzten Personenkreis zur Verfügung. Viele Menschen, welche selbstbestimmt und mobil leben wollen, aber beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen oder altersbedingt schlecht zu Fuß sind, fallen hier einfach durch das Raster. Die Hürden hin zu einem blauen Parkausweis sind leider immer noch ziemlich hoch.
Die neue Murkenbachbrücke kommt

Stadtrat FDP-Fraktion
Nach jahrelangen Beratungen hat der Gemeinderat nun den Abriss der baufälligen Murkenbachbrücke beschlossen. Diese wird durch eine neue Wegeführung mit einer kurzen, aber breiteren Brücke über den Langgraben ersetzt. Lange wurde diskutiert, ob aus Kostengründen auf einen Brückenneubau gänzlich verzichtet werden sollte.
Einschätzung der FDP-Fraktion
Nach Abwägung von Kosten und Nutzen kam die FDP-Fraktion zur Überzeugung, dass die „kleine“ Brückenlösung die bessere Lösung darstellt. Diese ermöglicht eine neue, deutlich verbesserte und sichere Wegeführung vom Stadtgarten zum Baumoval. Für uns das entscheidende Argument! Nicht nur Fußgängerinnen und Fußgänger sondern auch mobilitätseingeschränke Menschen, Radfahrende, Jugendliche, Skater u. a. werden von der Neugestaltung profitieren. Auch für Kraftfahrzeuge wird es übersichtlicher.